Nachhaltige Alternativen für den Straßengüterverkehr
Im Folgenden soll es um nachhaltige Möglichkeiten für Energiespeichersysteme gehen:
Einleitung
Im Jahre 2025 sind alternative Antriebstechniken ein Thema, an dem kein Hersteller von Kraftfahrzeugen (KFZ) und keine Forschungseinrichtung vorbeikommt. Verschiedene politische, aber auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen drängen Hersteller von Personenkraftwagen (PKW) und Lastkraftwagen (LKW) dazu, Nachhaltigkeit in ihre Programme aufzunehmen und ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse so zu gestalten, dass sie sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig sind (Plötz, 2018).
Insbesondere im Güterverkehr wurden und werden oft sehr verbrauchsintensive Fahrzeuge eingesetzt, um Waren zu transportieren. Wie im Verlaufe dieses Artikels genauer erläutert, werden im Verkehrssektor viele Schadstoffe emittiert. Um Emissionen zu verringern und negative Folgen, wie dem Klimawandel, zu minimieren, werden im Straßengüterverkehr immer mehr alternative Antriebe eingesetzt. Dafür untersuchen sowohl Unternehmen als auch Forschungseinrichtungen verschiedene Möglichkeiten, wie fossile Brennstoffe vermieden und regenerative Energien genutzt werden können um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Kluschke et al., 2019).
Dieser Artikel befasst sich mit alternativen Systemen und Methoden zur Speicherung von Energien mit dem Einsatzgebiet des Straßengüterverkehrs. Neben der Nutzung von synthetischen Kraftstoffen in klassischen Verbrennungsmotoren, soll es primär um die Nutzung von batterieelektrischen Antrieben und die Nutzung von Brennstoffzellen gehen.